Wenn der Kopf brummt, ist zuverlässige Hilfe gefragt. Welche Behandlung geeignet ist, hängt auch von der Art der Kopfschmerzen ab. Am häufigsten sind die sogenannten Spannungskopfschmerzen. Diese lassen sich in der Regel gut selbst behandeln.
Schmerzmittel bei akuten Kopfschmerzen
Mit geeigneten Schmerzmitteln lassen sich akute Kopfschmerzen in der Regel schnell und zuverlässig lindern. Speziell bei den besonders häufigen Spannungskopfschmerzen werden klassische Schmerzmittel mit folgenden Wirkstoffen empfohlen, die in geeigneter Dosierung rezeptfrei erhältlich sind:
Acetylsalicylsäure
Ibuprofen
Paracetamol
Auch Präparate, die zusätzlich zum schmerzlindernden Wirkstoff Koffein enthalten, können infrage kommen. Da diese Kombi-Präparate jedoch eine erhöhte Nebenwirkungsrate aufweisen, sollten sie nur dann zum Einsatz kommen, wenn die Beschwerden mit dem Schmerzmittel allein nicht ausreichend gelindert werden.
Wichtig:
Der unsachgemäße Gebrauch von Schmerzmitteln kann die Kopfschmerzen verstärken und den sogenannten Medikamenten-Kopfschmerz verursachen. Schmerzmittel sollten daher nicht an mehr als fünfzehn Tagen pro Monat eingenommen werden. Bei Kombi-Präparaten gilt eine Beschränkung auf 10 Tage pro Monat.
Als pflanzliche Behandlungsoption kommt 10%iges Pfefferminzöl in Frage: Auf Stirn und Schläfen aufgetragen entfaltet es schmerzlindernde Effekte und kann so ebenfalls bei akuten Kopfschmerzen eingesetzt werden.
VoltaDexibu Schmerztabletten:
Schneller und stärker als Ibuprofen.**200 mg Dexibuprofen Tabletten im Vergleich zu 400 mg Ibuprofen Tabletten in den ersten 3 h.
Die neue Schmerztablette von Voltaren: Mit dem optimierten Wirkstoff Dexibuprofen.
Schnellere Schmerzlinderung:* Dexibuprofen wirkt bereits nach 15 Minuten.
*200 mg Dexibuprofen Tabletten im Vergleich zu 400 mg Ibuprofen Tabletten in den ersten 3 h.
Geringe Belastung für den Körper dank Dosisreduktion.
Bekämpft Kopfschmerzen effektiv und ist auch bei weiteren Schmerzarten (z. B. Zahn- oder Regelschmerzen) geeignet.
Halbe Dosis – volle Wirkung: Statt 400 mg Ibuprofen werden nur 200 mg Dexibuprofen benötigt.
Einige weitere einfache Maßnahmen können bei akuten Kopfschmerzen ebenfalls sinnvoll sein.
1 / 6
Schläfen massieren
Wenn der Schädel brummt, greifen wir oft ganz automatisch an die Schläfen. Tatsächlich kann eine leichte Massage bzw. Akupressur bei Kopfschmerzen wohltuende Effekte haben. Dazu einfach Zeige- und Mittelfinger auf die Schläfen legen und mit sanftem Druck kleine, kreisrunde Bewegungen ausführen.
2 / 6
Spaziergang an der frischen Luft
Spannungskopfschmerzen – die häufigste Form von Kopfschmerzen – werden bei körperlicher Aktivität nicht schlimmer. Ganz im Gegenteil: Die Schmerzen bessern sich oft sogar durch einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft.
3 / 6
VoltaDexibu Schmerztabletten: Schneller und stärker als Ibuprofen.**200 mg Dexibuprofen Tabletten im Vergleich zu 400 mg Ibuprofen Tabletten in den ersten 3 h.
Neu von Voltaren: Die neue Tablette vom Schmerzexperten Nr. 1**. Mit dem optimierten Wirkstoff Dexibuprofen.
Clevere Weiterentwicklung: VoltaDexibu Schmerztabletten enthalten nur das, was es zur Schmerzlinderung wirklich braucht. Statt 400 mg Ibuprofen sind nur noch 200 mg Dexibuprofen erforderlich.
Schnellere Schmerzlinderung.**200 mg Dexibuprofen Tabletten im Vergleich zu 400 mg Ibuprofen Tabletten in den ersten 3 h.
Geringe Belastung für den Körper.
Halbe Dosis – volle Wirkung.
Bekämpft Kopfschmerzen effektiv und kann auch bei weiteren Schmerzarten (z. B. Zahn- oder Regelschmerzen) angewendet werden.
**IQVIA Consumer Report Apotheke: Marke Voltaren + VoltaDexibu, Markt 02 Schmerzmittel + Muskel/ Gelenk, Umsatz, MAT 10/2024.
4 / 6
Wasser trinken
Kopfschmerzen können auch infolge eines Flüssigkeitsmangels (Dehydrierung) entstehen.
Bei akuten Kopfschmerzen kann es also hilfreich sein, zunächst einmal den Wasserhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Gut zu wissen: Etwa 1,5 Liter Flüssigkeit sollten Erwachsene am Tag durch Getränke zu sich nehmen. Als Durstlöscher sind Wasser oder ungesüßte Kräutertees gut geeignet.
5 / 6
Blutzuckerspiegel regulieren
Wenn der Blutzuckerspiegel absackt, fehlt dem Gehirn die eigentliche Nahrung. Als Folge sollen Kopfschmerzen dem Körper signalisieren, dass das Gehirn mit Kohlenhydraten unterversorgt ist. Darum sind regelmäßige Mahlzeiten wichtig, um Kopfschmerzen vorzubeugen. Auch bei akuten Kopfschmerzen kann ein kleiner Snack helfen: Wer zum Beispiel eine Banane verspeist, versorgt Körper (und Gehirn) nicht nur mit der nötigen Energie, sondern auch mit wertvollen Mineralstoffen wie Magnesium und Kalium.
6 / 6
Muskelentspannung durch Wärme
Es sind häufig Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich, die Kopfschmerzen auslösen. Die Verspannungen werden durch eine ungünstige Körperhaltung, zu langes Sitzen oder psychische Faktoren, wie zum Beispiel Stress oder Angst verursacht. Gegen akute Verspannungen hilft beispielsweise ein heißes Bad. Die Wärme führt zu einer besseren Durchblutung im betroffenen Gewebe und verringert dadurch die Muskelverspannung. Durchblutungsfördernde Badezusätze aus Rosmarin, Lavendel, Melisse oder Heublumen können die Entspannung der Muskulatur zusätzlich fördern und damit auch den Kopfschmerz lindern. Wichtig: Menschen, die an bestimmten Grunderkrankungen (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen) leiden, sollten auf heiße Bäder verzichten. Fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt.
Kopfschmerzen vorbeugen
Schmerzmittel, die gegen akute Beschwerden eingesetzt werden, sind nicht für eine Dauerbehandlung geeignet. Daher sollten Betroffene, die immer wieder unter Spannungskopfschmerzen leiden, herausfinden, welche Faktoren bei ihnen als Auslöser der Beschwerden eine Rolle spielen. Infrage kommen zum Beispiel:
Stress, Ärger und Konflikte
Muskuläre Verspannungen (durch Bewegungsmangel bzw. körperliche Fehlhaltungen)
Schlafmangel
Bestimmte Inhaltsstoffe in Nahrungsmitteln (z. B. Geschmacksverstärker)
Wenn Spannungskopfschmerzen immer wieder auftreten und über längere Zeit bestehen, kann sich ein sogenanntes Schmerzgedächtnis entwickeln. Dann sind die Kopfschmerzen chronisch geworden – sie bleiben auch dann bestehen, wenn der eigentliche Auslöser längst beseitigt ist. Die oben genannten Maßnahmen helfen, diesem Prozess entgegenzuwirken.
Um der Entstehung neuer Beschwerden vorzubeugen, sollten die schmerzauslösenden Faktoren aufgespürt und vermieden werden. Bei Spannungskopfschmerzen, die beispielweise durch Muskelverspannungen ausgelöst werden, helfen Entspannungsübungen (z.B. Massagen, autogenes Training, Akupunktur, Yoga) oder manchmal auch die Einnahme von Magnesium. Ausdauer-Training ist für viele Menschen ein Mittel zur Stressbewältigung und damit auch zur Prophylaxe gegen Kopfschmerzen. Bei Menschen, die Kopfschmerzen nach dem Essen bekommen, können auch bestimmte Inhaltsstoffe als auslösende Faktoren eine Rolle spielen. Ein Beispiel hierfür ist die Glutamat-Unverträglichkeit bei dem sogenannten Chinarestaurant-Syndrom.
Kopfschmerzen: Wann zum Arzt?
Die weit verbreiteten Spannungskopfschmerzen bekommt man in der Regel gut selbst in den Griff.
In selteneren Fällen können Kopfschmerzen jedoch auch auf ernste Gesundheitsprobleme wie z. B. Schleudertrauma, Schlaganfall, Hirnhautentzündung oder Bluthochdruck hinweisen. Daher kann ein Arztbesuch ratsam sein, wenn zum Beispiel:
Kopfschmerzen nach einem Unfall auftreten
Grunderkrankungen bestehen oder bestehen könnten, die möglicherweise mit den Kopfschmerzen in Verbindung stehen (z. B. Bluthochdruck).
die Kopfschmerzen ungewöhnlich stark sind, sehr plötzlich auftreten, lange andauern oder immer wiederkehren.
Als Alarmsymptome gelten z. B. starke Kopfschmerzen mit Fieber sowie Kopfschmerzen, die von Lähmungserscheinungen, Schwindel oder Bewusstseinsstörungen begleitet werden. In diesem Fall sollten die Beschwerden sofort ärztlich abgeklärt werden.
Kopfschmerzen
Häufige Auslöser
Häufige Faktoren, die vor allem Spannungskopfschmerzen auslösen können, sind:
Muskuläre Verspannungen (Nacken, Rücken)
Flüssigkeitsmangel
Körperliche Überbelastung oder Fehlbelastung
Stress (z.B. emotionale Anspannungen, Angst)
Reduziertes Sehvermögen
Depressionen
Schlafmangel
Wetterwechsel
VoltaDexibu Schmerztabletten:
Schneller und stärker als Ibuprofen.**200 mg Dexibuprofen Tabletten im Vergleich zu 400 mg Ibuprofen Tabletten in den ersten 3 h.
Die neue Schmerztablette von Voltaren: Mit dem optimierten Wirkstoff Dexibuprofen.
Schnellere Schmerzlinderung:* Dexibuprofen wirkt bereits nach 15 Minuten.
*200 mg Dexibuprofen Tabletten im Vergleich zu 400 mg Ibuprofen Tabletten in den ersten 3 h.
Geringe Belastung für den Körper dank Dosisreduktion.
Bekämpft Kopfschmerzen effektiv und ist auch bei weiteren Schmerzarten (z. B. Zahn- oder Regelschmerzen) geeignet.
Halbe Dosis – volle Wirkung: Statt 400 mg Ibuprofen werden nur 200 mg Dexibuprofen benötigt.
VoltaDexibu Schmerztabletten:
Schneller und stärker als Ibuprofen.**200 mg Dexibuprofen Tabletten im Vergleich zu 400 mg Ibuprofen Tabletten in den ersten 3 h.
Die neue Schmerztablette von Voltaren: Mit dem optimierten Wirkstoff Dexibuprofen.
Schnellere Schmerzlinderung:* Dexibuprofen wirkt bereits nach 15 Minuten.
*200 mg Dexibuprofen Tabletten im Vergleich zu 400 mg Ibuprofen Tabletten in den ersten 3 h.
Geringe Belastung für den Körper dank Dosisreduktion.
Bekämpft Kopfschmerzen effektiv und ist auch bei weiteren Schmerzarten (z. B. Zahn- oder Regelschmerzen) geeignet.
Halbe Dosis – volle Wirkung: Statt 400 mg Ibuprofen werden nur 200 mg Dexibuprofen benötigt.